Vaginismus behandeln: Moderne Wege zur Therapie auf Rezept
Kaja Kalinowski. Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und Senior Psychological Supervisor bei “HelloBetter” & Charlotte Kirchhoff. Psychologische Psychotherapeutin (i.A.) in Verhaltenstherapie und
Tiefenpsychologie
Über Kaja Kalinowski:
​
Kaja Kalinowski. Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und Senior Psychological Supervisor bei “HelloBetter” ist Co-Entwicklerin des Online-Therapieprogramms “HelloBetter Vaginismus Plus” und beschäftigt sich bereits seit 2014 mit digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Sie wirkte unter anderem an Forschungsprojekten zu gynäkologischer Gesundheit an der University of British Columbia
in Vancouver sowie an der FAU Erlangen-Nürnberg mit.
​
​​​​​​​Über Charlotte Kirchhoff:
​
Charlotte Kirchhoff. Psychologische Psychotherapeutin (i.A.) in Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologie, ist in einer psychotherapeutischen Gemeinschaftspraxis ambulant tätig.
Bei “HelloBetter” arbeitet sie als Senior Psychological Supervisor und ist für das Psycholog:innen-Team verantwortlich, die sich um die Betreuung der Patient:innen der DiGAs kümmern. Sie war als Co-Entwicklerin Teil der Forschungsgruppe vom heutigen Online-Therapieprogramm “HelloBetter Vaginismus Plus” (an der FAU Erlangen-Nürnberg) und sorgt auch heute noch dafür, dass das Programm stetig weiterentwickelt wird.


Auf der Suche nach Behandlungsmöglichkeiten für Vaginismus stoßen Betroffene im Internet unter anderem auf Botoxspritzen, vaginale Dehnung unter Vollnarkose, Alkohol als Entspannungsmittel und Akupunktur. Dabei wissen wir aus der Forschung, dass dieses komplexe Störungsbild eine multimodale Behandlung erfordert, die psychologische und physiologische Komponenten vereint und so auch den bio-psycho-sozialen Ursachen gerecht wird.In einer idealen Welt würde so jeder betroffenen Person jeweils Expertise aus Psycho-, Paar- und Beckenbodentherapie zur Verfügung stehen. Die Realität sieht leider oft anders aus. Obwohl etwa 20% aller Frauen im Laufe ihres Lebens unter Schmerzen beim penetrativen Sex leiden, dauert es durchschnittlich 5 bis 11 Jahre bis zum ersten Behandlungskontakt. Nur jede fünfte Betroffene von sexuellen Problemen sucht professionelle Hilfe. Oft erschwert Unwissenheit über die Existenz der Diagnose Vaginismus oder Dyspareunie die aktive Suche nach Behandlungsmöglichkeiten, ebenso wie Scham über die Beschwerden oder Angst vor gynäkologischen Untersuchungen. Gleichzeitig fehlt es häufig an fachkundiger diagnostischer Ab- und Aufklärung durch Behandelnde. Diese Situation kann zu belastenden inneren Überzeugungen führen wie "Mit mir stimmt etwas nicht" oder "Ich muss doch funktionieren". Solche Gedanken können unter anderem soziale Isolation, einen geringen Selbstwert und depressive Tendenzen fördern.
​
​
Digitale Gesundheitsanwendungen als neue Behandlungsoption
​
Die bestehenden Herausforderungen und Hürden in der Inanspruchnahme von notwendigen Behandlungsoptionen können durch niederschwellige Online-Therapieprogramme überwunden werden. Seit 2020 bieten diese Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) auch im Bereich der sexuellen Funktionsstörungen eine vielversprechende Behandlungsalternative zur gynäkologischen oder therapeutischen Praxis. Das Online-Therapieprogramm “HelloBetter Vaginismus Plus” wurde von Expert*innen aus der Wissenschaft, Psychotherapie und Psychologie sowie gemeinsam mit Betroffenen entwickelt und kann in ärztlichen und therapeutischen Praxen kostenlos auf Rezept verschrieben
werden. Die DiGA “HelloBetter Vaginismus Plus” ermöglicht:
​
-
eine anonyme Teilnahme
-
ein individuelles Tempo
-
den Zugriff auf umfassende Behandlungsmodule
-
therapeutische Begleitung durch eine*n qualifizierte*n Psycholog*in
-
flexiblen Zugriff per Laptop oder Smartphone
-
eine orts- und zeitunabhängige Nutzung
​​
Über zwölf Wochen haben die Teilnehmenden Zugang zu ihrer eigenen Online-Therapieplattform und werden von einer Psychologin begleitet, die nach jeder Einheit schriftliches Feedback gibt und unterstützend bei Fragen und Schwierigkeiten zur Seite steht. Bei Bedarf können problemlos Folgerezepte ausgestellt werden und der Zugang um jeweils weitere 12 Wochen verlängert werden, sodass keinerlei zeitlicher Druck entsteht. Das Rezept kann jeweils einfach und schnell bei dem HelloBetter Rezeptservice hochgeladen werden. HelloBetter übernimmt die Kommunikation mit der jeweiligen Krankenversicherung. Nach dem Hochladen wird sofort der Zugang zu der ersten Kurseinheit freigeschaltet. Bei Fragen zur Rezepteinlösung unterstützt bei Bedarf auch das HelloBetter Support-Team per Telefon oder E-Mail.
​
​
Das Online-Therapieprogramm “HelloBetter Vaginismus Plus” im Detail
HelloBetter Vaginismus Plus basiert auf bewährten Methoden der Kognitiven Verhaltenstherapie und umfasst acht Kurseinheiten plus eine Auffrischungseinheit. Es kann sowohl mit (Sexual-)Partner*in als auch ohne durchgeführt werden. Innerhalb des Programms wird psychoedukatives Wissen über die Symptome, die Ursachen, den weiblichen Körper sowie wirksame Strategien vermittelt, die dabei unterstützen können, besser mit den Beschwerden umzugehen. Zahlreiche Übungen helfen Patient*innen dabei, alleine oder gemeinsam mit ihrem oder ihrer Partner*in Schritt für Schritt mit dem Thema verbundene Ängste und Schwierigkeiten zu bewältigen und sich mit dem eigenen Körper und der sexuellen Lust und Erregung auseinanderzusetzen. Dazu gehören unter anderem Strategien im Umgang mit belastenden Gedanken und Gefühlen, Entspannungs- und Beckenbodenübungen, Sensualitätstraining (Sensate Focus) sowie schrittweise vaginale Einführungsübungen mit Finger(n) und Dilatoren. Das dazu benötigte Dilatoren-Set können sich Teilnehmende ebenfalls kostenlos verschreiben lassen.
Studien zur Wirksamkeit solcher Online-Therapieprogramme, die auf den Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie basieren, zeigen, dass diese einer Therapie in Präsenz keinesfalls unterlegen sind, sondern ähnliche Effekte erzielen. Das Programm eignet sich sowohl als eigenständige Behandlung als auch zur Überbrückung von Wartezeiten auf einen Therapieplatz oder als Ergänzung zu einer laufenden Psychotherapie oder gynäkologischen Beratung. Dieser Ansatz ermöglicht einen niedrigschwelligen, selbstbestimmten Umgang mit der Erkrankung und kann dazu beitragen, Hemmungen abzubauen und den Weg zu professioneller Hilfe zu ebnen.
Weitere Informationen und Unterstützung bei der Ausstellung eines Rezepts stehen unter https://hellobetter.de/online-kurse/vaginismus-plus/ bereit.
​
​
Quellen:
​
-
Briken P, Matthiesen S, Pietras L, Wiessner C, Klein V, Reed GM, Dekker A. Prävalenzschätzungen sexueller Dysfunktionen anhand der neuen ICD-11-Leitlinien: Ergebnisse der ersten repräsentativen Bevölkerungsstudie zu Gesundheit und Sexualität in Deutschland – GeSiD. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 653-8. doi:10.3238/arztebl.2020.0653
-
McCool ME, Zuelke A, Theurich MA, Knuettel H, Ricci C, Apfelbacher C. Prevalence of Female Sexual Dysfunction Among Premenopausal Women: A Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Studies. Sex Med Rev. 2016 Jul;4(3):197-212. doi: 10.1016/j.sxmr.2016.03.002
-
Shifren JL, Johannes CB, Monz BU, Russo PA, Bennett L, Rosen R. Help-seeking behavior of women with self-reported distressing sexual problems. J Womens Health (Larchmt). 2009 Apr;18(4):461-8. doi: 10.1089/jwh.2008.1133
-
Zarski A-C, Berking M, Ebert D D. Efficacy of Internet-Based Treatment for Genito-Pelvic Pain/Penetration Disorder: Results of a Randomized Controlled Trial. Journal of Consulting and Clinical Psychology. 2021, Nov;89(11):909–92 doi: 10.1037/ccp0000665.
FAQs
Das HelloBetter FAQ beantwortet bereits viele Fragen. Bei allen Themen stehen unsere Psycholog:innen im Support (support@hellobetter.de oder 040- 5247 333 10) bereit, um zu unterstützen. Einige Fragestellungen können allerdings nur von der Patient:in und der behandelnden Person zusammen entschieden bzw. beantwortet werden.
Mein:e Ärzt:in weiß nicht, was eine DiGA ist und wie man so ein Rezept ausstellt. Was kann ich tun?
Eine sehr sinnvolle Möglichkeit ist es, sich kostenfrei über die Videosprechstunde von TeleClinic ein Kurzattest von einer Ärztin ausstellen zu lassen und damit Zugang zum Therapieprogramm HelloBetter Vaginismus Plus zu erhalten.
Auf unserer Website haben wir außerdem viele Informationen für Fachkreise zusammengetragen. Unter anderem können sich Gyänkolog:innen eine Informationsbroschüre herunterladen oder die wichtigsten Infos auf unserer Website nachlesen.
​
Kann nur mein:e Gynäkolog:in ein Rezept ausstellen, oder auch andere Ärzt:innen, wie zum Beispiel mein:e Hausärzt:in?
Unsere Kurse können von allen Fachärzt:innen und auch Psychotherapeut:innen verordnet werden, die über einen gesetzlichen Kassensitz verfügen. Eine Verordnung über die hausärztliche Praxis ist also kein Problem.
Auch hier kann die Videosprechstunde von TeleClinic eine sinnvolle Alternative sein.
​
​
Mein:e Ärzt:in sagt, dass er/sie mir kein weiteres Rezept ausstellen will, aber ich habe den Kurs noch nicht abgeschlossen und würde die App sehr gerne weiter nutzen. Was kann ich tun?
​
Der beste Weg läuft in diesem Fall über unseren Support unter support@hellobetter.de oder 040- 5247 333 10.
Gerne treten wir in diesem Fall auch mit der verschreibenden Person in Kontakt. Vielleicht ist es wichtig für sie zu wissen, dass die Verschreibung extrabudgetär erfolgt, das heißt, dass keinerlei Kosten oder Nachteile für sie entstehen.
​
​
Wie kann ich mir ein Dilatoren-Set verschreiben lassen? Gibt es verschiedene Dilatoren-Sets zur Auswahl? Was für ein Set (Größe & Material) ist für mich geeignet?
Damit ein Rezept ausgestellt werden kann, muss es sich um ein medizinisch geprüftes Set handeln, das im Heil- und Hilfsmittelverzeichnis aufgeführt ist. Nur ein dort gelistetes Set ist dann auch von der Krankenkasse erstattungsfähig und auf Rezept erhältlich. Es kann sinnvoll sein, sich vor dem Besuch bei dem oder der Gynäkolog:in die 10-stellige Positionsnummer und den Namen des Sets zu notieren. Die Informationen hierzu finden sich im verlinkten Hilfsmittelverzeichnis.
Im Online-Therapieprogramm “HelloBetter Vaginismus Plus” selbst haben wir detailliertes Infomaterial genau zu diesem Zweck zusammengestellt.
​
​
Das Programm geht mir etwas zu schnell. Ich und mein Körper brauchen mehr Zeit. Kann ich es auch langsamer angehen lassen, als in der App vorgegeben?
​
Ja, das kommt häufig vor. Die Ausstellung von Folgerezepten ist kein Problem und der Zugang wird dadurch jeweils durch weitere 12 Wochen verlängert.
​
​
Ich bin bereits in psychotherapeutischer Behandlung. Ist es sinnvoll, ergänzend mit der App zu arbeiten?
Ja, absolut. Viele Teilnehmende sind dankbar, begleitend zum Programm eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können. Andersherum sind auch Therapeut:innen oft froh, für die umfassende professionelle Begleitung auf andere Ressourcen zurückgreifen zu können.
Bei den HelloBetter Online-Therapieprogramm und einer traditionellen Psychotherapie handelt es sich um zwei voneinander unabhängige Kassenleistungen. Es besteht also weiterhin Anspruch auf eine psychotherapeutische Behandlung, wenn ein HelloBetter Kurs verschrieben wurde.
Der Kurs kann eine laufende Therapie ergänzen oder auch dabei helfen, die Wartezeit auf einen Therapieplatz zu überbrücken. Zudem kann er nach dem Abschluss einer ambulanten Psychotherapie dabei unterstützen, weiter an der eigenen Gesundheit zu arbeiten.
​
​
Ich bin bereits in physiotherapeutischer Behandlung. Brauche ich die App jetzt überhaupt noch?
​
Das Online-Therapieprogramm geht über Beckenbodenübungen hinaus und umfasst im Rahmen der psychotherapeutischen Begleitung vor allem den Abbau von Ängsten und Spannungen. Dabei helfen auch Achtsamkeit, Paarübungen und kognitive Umstrukturierung.
Letztlich hängt diese Entscheidung von der individuellen Situation ab und sollte immer mit dem behandelnden Team gemeinsam getroffen werden.